Politik-Wirtschaft

Informationen zum Fach

Schuljahrgang 8

- Politischer Entscheidungsprozess im Nahbereich

- Konsumentscheidungen Jugendlicher

Die "ganz große Politik" mit ihren die Medien dominierenden Themen muss im 8.Jahrgang noch etwas warten. Stattdessen beginnen wir mit der "kleinen", aber nicht minder interessanten und bedeutsamen Politik vor Ort in den Gemeinden: Wie funktioniert Politik in der eigenen Gemeinde? Welche Aufgaben hat z.B. der Stadthäger Burgermeister, wie wird er gewählt und was dürfen Gemeinderat oder Kreistag eigentlich entscheiden? An welchen Stellen kannst du dich aktiv politisch engagieren? Das sind einige der Fragen, mit denen wir uns im Unterricht im ersten Halbjahr beschäftigen werden. Und natürlich auch immer mit aktuellen Themen aus der Weltpolitik!

Das zweite Halbjahr ist geprägt von einem wirtschaftlichen Thema: Wie funktioniert Wirtschaften eigentlich im Allgemeinen? Was sind Bedürfnisse und durch welche Güter werden sie befriedigt? Habe ich eigentlichen einen rechtlichen Anspruch auf Taschengeld und wenn ja, wie viel Taschengeld steht mir dann zu? 

Jugendliche sind eine eigene wirtschaftlich relevante Zielgruppe für Unternehmen mit einer Fülle an Bedürfnissen sowie einer beachtlichen Kaufkraft. Der richtige Umgang mit Geld ist daher ein wichtiges Thema für den Politik-Unterricht: Welche Rechte und Pflichte habe ich als Konsument? Wie funktionert der Markt mit seinem Angebot und meiner Nachfrage? 

 

 

 Schuljahrgänge 9 und 10

- Politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf Bundesebene

- Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

- Verfassungsprinzipien und Soziale Marktwirtschaft

- Europäische Union

In der 9. Klasse geht es vor allem um die Grundprinzipien unserer Demokratie: Wie genau funktioniert dieses politische System eigentlich und was braucht es zum Funktionieren? Hier lernen wir ausgehend vom Grundgesetz die Prinzipien der parlamentarischen Demokratie kennen und setzen uns mit ihren wichtigsten Akteuren auseinander: Parteien, Verbänden, Medien und natürlich den politischen Institutionen wir z.B. dem Deutschen Bundestag. Nach dieser Einheit solltest du Zuhause auch über aktuelle Politik mitreden können. 

Ein weiteres Thema ist wieder ein wirtschaftliches: Wie funktioniert ein Unternehmen, welche Ziele, aber auch Aufgaben hat es? Interessant und ebenso wichtig sind die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern, vor allem die Fragen rund ums Streiken, von höheren Löhnen oder mehr Freizeit sowie das Problem der Arbeitslosigkeit. Hiermit werden wir uns im Wesentlichen beschäften.

Als weiteres wichtiges Thema, das die beiden ersten Themen zusammenführt, behandeln wir die soziale Marktwirtschaft. Hierfür lernen wir den Unterschied zur freien Marktwirtschaft kennen und erarbeiten Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft.

Das 10. Schuljahr beschäftigt sich vor allem mit der Europäischen Union. Hier geschieht gerade sehr viel, z.B. das Thema "Brexit", das wir aufarbeiten werden.

 

Im Schuljahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben (pro Halbjahr eine Klassenarbeit). Die Gewichtung von schriftlicher und sonstiger Mitarbeit wurde von der Fachkonferenz auf das Verhältnis 1/3 zu 2/3 festgelegt.

 

In der Einführungphase (11.Jahrgang) wird das Fach Politik-Wirtschaft dreistündig unterrichtet. In zwei Stunden findet normaler Fachunterricht statt, in der zusätzlichen dritten Stunde arbeiten wir zum Thema "Berufsorientierung" und bereiten das Betriebspraktikum vor, das in der Regel vor den Herbstferien stattfindet.

Inhaltlich geht es in diesem Schuljahr zum einen um den sozialen Wandel in der Arbeitswelt, der tiefgreifende Veränderung für deinen späteren Arbeitsweg bedeuten kann. Zum anderen beschäftigen wir uns mit dem großen Thema der Globalisierung und versuchen zu klären, warum es überhaupt zu einer solchen globalen Verflechtung kam, wie sich die Globalisierung heute darstellt (samt ihrer Chancen und Risiken) und wohin die Reise der Globalisierung noch gehen könnte.

Im Schuljahr werden zwei Klassenarbeiten geschrieben (pro Halbjahr eine Klassenarbeit, wobei der Praktikumsbericht die Klausur im ersten Schulhalbjahr ersetzt!). Die Gewichtung von schriftlicher und sonstiger Mitarbeit wurde von der Fachkonferenz auf das Verhältnis 1/3 zu 2/3 festgelegt.

 

In der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten, das Fach Politik-Wirtschaft zu belegen. 

1. als "Leistungskurs" in Form eines fünfstündigen Kurses auf erhöhtem Niveau. Während des Abiturs schreibst du dann eine sechsstündige Abiturklausur.

2. oder als "Grundkurs" in Form eines dreistündigen Kurses auf grundlegendem Niveau. Hierbei kannst du dir im Vorfeld überlegen, ob du eine schriftliche (P4) oder eine mündliche (P5) Abiturprüfung ablegen willst.

Die Themen sind für beide Formen der Kurse im Wesentlichen gleich, der Kurs auf erhöhtem Niveau erarbeitet zum einen noch weitere Teilaspekte und geht insgesamt stärker in die inhaltliche Tiefe als der Kurs auf grundlegendem Niveau.

Hier findest du die Themen der einzelnen Semester sowie die dazugehörigen Schwerpunkte für das Abitur 2024:

https://www.nibis.de/uploads/mk-bolhoefer/2024/11PolitikWirtschaftHinweise2024.pdf

Die Abiturklausen werden aus diesen Themenbereichen erstellt.

 

Die Arbeitsbücher, die im Unterricht verwendet werden, werden in der Regel vom jeweiligen Fachlehrer zu Beginn des Kurses bekannt gegeben.

 

Die Bewertung der Semesterleistung richtet sich zum einen nach den schriftlichen, zum anderen nach der sonstigen (Mitarbeit im Unterricht, Partner-/Gruppenarbeit, Hausaufgaben) Leistungen. Die Maßstäbe werden ebenfalls zu Beginn des Kurshalbjahres bekannt geben und richten sind grob nach folgenden Aspekten:

 

Wird im Semester nur eine Klausur geschrieben, ist das Verhältnis von schriftlicher zu sonstiger Mitarbeit 1/3 zu 2/3.

Werden im Semester zwei Klausuren geschrieben, ist das Verhältnis von schriftlicher zu sonstiger Mitarbeit 50% zu 50%.

 

 

 

Die Kolleginnen und Kollegen, die das Fach Politik-Wirtschaft am Wilhelm-Busch-Gymnasium unterrichten, bilden eine Fachgruppe. Diese Fachgruppe trifft sich regelmäßig, um über Inhalte, Konzepte und Bewertungsrichtlinien zu beraten. Zur Zeit unterrichten folgenden Kolleginnen und Kollegen das Fach:

  • Herr Buhr
  • Herr Gebauer
  • Frau Globisch
  • Herr Jeske (Fachobmann)
  • Frau Lunghuß
  • Herr Nowak
  • Herr Oprotkowitz
  • Frau Seeger

 

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Fach haben, erreichen Sie die Fachgruppe unter folgender e-Mail-Adresse: t.jeske@wilhelm-busch-gymnasium.de

 

 

Allgemeine Informationen

Das Fach Politik-Wirtschaft startet im 8.Jahrgang. Die wesentlichen Aufgaben des Faches Politik-Wirtschaft sind es, Schülerinnen und Schülern Fertigkeiten und Fähigkeiten zu vermitteln, die für den Umgang sowie für ein Verständnis politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte erforderlich und wesentlich für die Bildung eines politischen Urteils sind.

Für eine funktionierende, pluralistische und damit lebendige Demokratie bedarf es eines mündigen, d.h. politisch informierten, kritischen abwägenden sowie urteilenden und sozial handelnden Bürger. Die zentrale Aufgabe des Faches ist es deshalb auch, auf eine verantwortliche und kritische Mitwirkung in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft mit dem Ziel vorzubereiten, Schülerinnen und Schüler zu demokratischen Verhaltensweisen anzuregen und zum politischen und gesellschaftlichen Handeln zu befähigen.

Darüber hinaus führt politische Bildung zur Akzeptanz demokratischer Grundwerte wie z.B. zur Toleranz, zum Einsatz für Menschenwürde und Menschenrechte sowie zur Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Das Fach Politik-Wirtschaft behandelt neben politischen auch wirtschaftliche Inhalte. Hierbei geht es neben grundlegenden ökonomischen Kenntnissen hinsichtlich des Funktionierens von Wirtschaftsordnungen, von Arbeitsprozessen, von Rechten und Pflichten seitens Arbeitgebern und Arbeitnehmern, aber auch um die individuelle Rolle als kritischer Konsument, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Entwicklung zunehmend einnehmen. Die teilweise komplexen Zusammenhänge von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen werden entsprechend berücksichtigt.

In den Sek I wird das Fach zweistündig unterrichtet. Es gilt das Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 8-10 an Gymnasien.

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/pw_gym_si_kc_druck.pdf

Das zweiwöchige Betriebspraktikum wird im 11.Jahrgang durchgeführt. Abgerundet wird das Praktikum von einer Praktikumsbörse, in der Schülerinnen und Schüler des 11.Jahrgangs Schülerinnen und Schülern aus dem 10.Jahrgang über Erfahrungen rund um das Praktikum berichten, Tipps geben und Anregungen liefern.

In der Einführungphase der gymnasialen Oberstufe wird das Fach zweistündig unterrichtet. Hinzu kommt eine Stunde zur Berufsorierentierung, die u.a. das Betriebspraktikum vor- bzw. nachbereitet und eine Orientierung hinsichtlich einer Berufswahl geben soll.

Als besonderes Angebot steht interessierten Schülerinnen und Schülern das MIG-Spiel zur Verfügung, bei dem in Kooperation mit der Sparkasse Schaumburg sowie der BKK24 wirtschaftliche Zusammenhänge und Entscheidungen simuliert werden.


Neben den inhaltlichen Aspekten spielt der Umgang mit Methoden eine wichtige Rolle, die sich aufsteigend durch alle Schuljahrgänge zieht. Im Rahmen des Methodenlernens sollen die Schülerinnen und Schüler zunehmend in die selbständige Auseinandersetzung und Erarbeitung von verschiedenartigen Quellen und Materialien eingeführt werden. Im Fokus stehen methoden- und handlungsorientierte Unterrichtsverfahren sowie die Entwicklung von Interaktions- und Kommunikationsformen, die reflektiertes soziales und kooperatives Lernen mit den Elementen Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Konfliktwahrnehmung und -lösung ermöglichen.