Evangelische Religion

Das Fach Evangelische Religion

  • richtet sich grundsätzlich an alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Religions- und Konfessionszugehörigkeit.
  • beschäftigt sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit zentralen Fragen nach der eigenen Persönlichkeit (auch) im Zusammenhang mit dem (eigenen) Glauben, mit religiösen Traditionen und Ritualen, mit der Bibel, mit Gottesbildern, mit anderen Religionen und Weltanschauungen, mit Jesus Christus, mit ethischen Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten, mit Anfang und Ende des Lebens, mit der Verantwortung von Kirche und Kirchen in der heutigen Gesellschaft.
  • möchte mittels einer Auseinandersetzung mit zentralen Themen dazu anregen, eine eigene begründete Meinung zu entwickeln und urteils- und kritikfähig zu werden.
  • bietet eine Vielzahl von Materialien und Medien zur Auseinandersetzung an.
  • bietet einen Bezug zu vielen anderen Fächern und Disziplinen (Deutsch, Geschichte, Naturwissenschaften, Philosophie, Kunst, Musik usw.).
  • arbeitet mit den Fachschaften katholische Religion und Werte und Normen zusammen.
  • wird am Wilhelm-Busch-Gymnasium durchgehend von Jahrgang 5 bis Jahrgang 13 unterrichtet (zweistündig in der Sekundarstufe I/ Jahrgang 11).
  • wird in Jahrgang 5 und 6 konfessionell-kooperativ unterrichtet, d.h. eine ev. oder kath. Lehrkraft unterrichtet ev. und kath. Schülerinnen und Schüler in einer Lerngruppe zusammen.
  • kann in der Qualifikationsstufe als Prüfungsfach belegt werden.

Themenübersicht Sekundarstufe I:

Jahrgang 5

  • Ich und die anderen
  • Die Bibel erkunden
  • Feste im Kirchenjahr
  • Jesus in seiner Zeit und Umwelt
     

Jahrgang 6

  • Gott als Schöpfer und Begleiter
  • Religionen entdecken (Judentum)
  • Gemeinsam glauben in verschiedenen Kirchen
  • Der Mensch zwischen Angst und Geborgenheit, Trauer und Trost

Jahrgang 7

  • Jesus und seine Botschaft vom Reich Gottes
  • Religionen begegnen (Islam)
  • Verantwortlich handeln
  • Wahlthema

Jahrgang 8

  • Botschaft vom gnädigen und gerechten Gott
  • Kirche und Ökumene
  • Rechtfertigung – Befreiung zum Leben
  • Wahlthema

Jahrgang 9

  • Verantwortung der Religionen für die Welt (Buddhismus)
  • Zuspruch und Anspruch Gottes als Grundlage christlich orientierter Lebensgestaltung
  • Der verborgene Gott

Jahrgang 10

  • Jesu Tod und Auferstehung (Kreuzestheologie)
  • Tod und Sterben als Anfragen an das Leben
  • Kirchliche Verantwortung in Staat und Gesellschaft
  • Gott bekennen – Gott bestreiten (Marx, Feuerbach)

 

Themenübersicht in der Einführungsphase (Jahrgang 11)

  • Was bedeutet „religiös sein“? – Formen von Religion in der Lebenswelt
  • „Was tut die Kirche?“ – gelebte Religion in meiner Stadt
  • „Vom Himmel gefallen?“ – Ein Buch mit langer Geschichte
  • „Sind Adam und Eva meine Vorfahren?“ – das Verhältnis von Schöpfung und Evolution

Qualifikationsphase (Jahrgang 12/ 13)

Im Fach Evangelische Religion in der Qualifikationsstufe gibt es grundsätzlich drei Belegmöglichkeiten:

  • als fünfstündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau (P1-3),
  • als dreistündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau (P4 oder P5),
  • als dreistündiges Unterrichtsfach auf grundlegendem Anforderungsniveau (zwei Semester)

 

Inhaltlich knüpft die Qualifikationsstufe an die Sekundarstufe I an, so dass hier behandelte Themenkomplexe oftmals aufgegriffen und somit vorausgesetzt werden.

Wichtige Themenkomplexe in der Kursstufe sind die Frage nach Gott (Gottesbilder), die Beziehung zwischen Gott und Mensch, die Religionskritik, Jesus Christus, die Frage nach dem Menschen (Anthropologie), ethisches Handeln des Menschen und in diesem Zusammenhang die Verantwortung und Freiheit des Menschen.

Neben den thematischen Aspekten gilt es jedoch, auch andere Gesichtspunkte bezüglich des Faches Evangelische Religion in den Blick zu nehmen.

Die Schülerinnen und Schüler, die sich für das Fach Evangelische Religionslehre als Prüfungsfach auf erhöhtem oder grundlegendem Niveau entscheiden, sollten ein Interesse an der Arbeit mit religiösen, philosophischen und historischen Texten und Quellen, d.h. ihrer Erarbeitung und Auseinandersetzung, haben. Gleiches gilt für die Arbeit mit biblischen Texten, die oftmals eine wichtige Grundlage für weitere Gedankengänge bildet. Die Erarbeitung zentraler Texte ist vom Kultusministerium vorgeschrieben.

Weiterhin bildet der Austausch über diese Texte in Partner- oder Gruppenarbeit und im Unterrichtsgespräch einen großen Bestandteil im Fach Evangelische Religionslehre. In diesem Sinne sind kommunikative und rhetorische Fertigkeiten und die Bereitschaft zur Umsetzung unbedingt notwendig.

Das Prüfungsfach Evangelische Religionslehre erfordert ein grundsätzliches thematisches Interesse nicht nur an theologischen (religiösen) Sachverhalten, sondern auch an Philosophie, Ethik, (Kirchen-) Geschichte, und Politik. Hierbei werden nicht selten Aspekte aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpft und in einen neuen Kontext gebracht. In diesem Sinne bietet das Fach Evangelische Religion eine reizvolle Vielfalt an Themen, die behandelt werden können und das Fach bietet einen unmittelbaren Bezug zur Alltagswelt der Menschen.

Gleichzeitig erfordert dies oftmals einen Perspektivwechsel, um ein Thema von verschiedenen Seiten zu betrachten und ebenfalls ist das Erlernen einer und den Umgang mit einer fachspezifischen Sprache des Faches Evangelische Religionslehre (Fachbegriffe) unbedingt notwendig.

Gerade in den letzten Jahren hat zudem die Deutung theologischer Sachverhalte in literarischen und künstlerischen Werken und deren gestalterische Darstellung an Bedeutung gewonnen. Hierüber hinaus wurde ebenfalls ein Schwerpunkt auf die Analyse von Filmen bezüglich theologischer Inhalte und Formen gelegt.

 

Weitere Hinweise zum Fach Evangelische Religion in der Qualifikationsphase bietet die offizielle Seite des niedersächsischen Bildungsservers (NiBis).