
Kooperationsverbund Begabungsförderung
Das Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen ist Mitglied im Kooperationsverbund Begabungsförderung KOV Schaumburg 2
Fußend auf einer Bildungsoffensive des Landes Niedersachsen mit dem Schwerpunkt der schulischen Begabungsförderung fiel bereits 2006 der Startschuss zur Bildung des heutigen Kooperationsverbunds Schaumburg 2. Angeschlossen sind folgende Bildungseinrichtungen: der Kindergarten Liekwegen, der städtische Kindergarten Löwenzahn, die drei Stadthäger Grundschulen - Grundschule am Sonnenbrink, Grundschule am Stadtturm, Grundschule an der Bergkette - und die Grundschule Nienstädt sowie die drei weiterführenden Stadthäger Schulen - die IGS Schaumburg, das Ratsgymnasium und das Wilhelm-Busch-Gymnasium.
Neben schuleigenen Angeboten zur Begabungsförderung (siehe auch die Unterseiten zu Fördern und Fordern) hat es sich der KOV zur Aufgabe gemacht, individuelle Begabungen vom Kindergarten an bis zu den weiterführenden Schulen zu entdecken und zu fördern. Insbesondere wollen wir dazu beitragen, die Übergänge vom Kindergarten zur Grundschule und von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu begleiten. Dazu entwickeln wir in einer Steuergruppe gemeinsame Projekte, in denen an jeder der beteiligten Einrichtungen besonders begabte Kinder in altersheterogenen Gruppen zusammenkommen und sich mit bereitgestellten Materialien und knappen Anleitungen selbständig und kreativ mit gestellten Aufgaben aus unterschiedlichen Inhaltsbereichen auseinandersetzen. Die Ergebnisse werden im Anschluss öffentlich vorgestellt.
Literaturatelier zum Thema „Das Kind mit dem roten Schal“

Kreativworkshop zum Thema „Tonmeister für einen Tag“


Architektenwettbewerb „Eine neue Weserbrücke soll gebaut werden“


Darüber hinaus bieten die drei weiterführenden Schulen den Viertklässlern der dem Verbund angeschlossenen Grundschulen Neigungsarbeitsgemeinschaften für jeweils ein halbes Schuljahr an, um Interessen zu entdecken und weiterzuentwickeln und den Übergang in die Sekundarstufe I zu begleiten. (s. Unten)
Arbeitsgemeinschaft "Naturwissenschaftliche Experimente"

Diese und ähnliche Fragen erforschen wir zusammen mit Viertklässlern aus den im Verbund angeschlossenen Grundschulen. Dabei führen die teilnehmenden Kinder chemische Experimente zu Alltagsphänomenen durch und lernen sogar, wie man Roboter programmiert.
