Neues aus dem WBG
5 Minuten für 6 Millionen
Schülerinnen und Schüler fordern zum Holocaustgedenktag Toleranz und Respekt für alle Menschen
Seit 2005 ist der 27. Januar internationaler Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus. Am 27. Januar 1945 - vor genau 80 Jahren - befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz.
Um die Erinnerung an den Zivilisationsbruch des Völkermords wachzuhalten, waren heute etwa 400 Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen Stadthagens in der Innenstadt bei den dort verlegten Stolpersteinen unterwegs. Die Klassen - für das WBG nahmen die 10. Klassen teil - gestalteten dort jeweils ihre eigene kleine Zeremonie, indem sie über die Biografien der jüdischen Menschen informierten, für die die Stolpersteine verlegt wurden, Blumen niederlegten, Reden hielten oder Gedichte verlasen. Zu diesem Gedenken angeregt hatte der Förderverein ehemalige Synagoge Stadthagen unter dem Motto "5 Minuten für 6 Millionen". Die Idee dabei ist, ein wenig von der eigenen Zeit zu investieren, um den 6 Millionen Ermordeten und allen Verfolgten eine Stimme zu geben.
Dass die Schülerinnen und Schüler zu deutlich mehr als 5 Minuten bereit waren, zeigte sich im Anschluss: Alle Beteiligten trafen sich in der Aula des Ratsgymnasiums, wo das hauseigene Blechbläserensemble, der Chor des WBGs sowie Oberstufenschüler des RGS mit Musik, Filmen und Lesungen die Schrecken des Nationalsozialismus beschrieben, aber auch zu Zivilcourage im Angesicht des Unrechts und zum Schutz der Demokratie mahnten.